Ich bin mittlerweile 51 Jahre alt, ledig und wohne im Raum Passau (Land) an der schönen "blauen" Donau.
Bereits während der 'obligatorischen' Ausbildung (zum Energieanlagenelektroniker)
beschäftigte ich mich im privaten mit der Programmierung von Amiga-Rechnern.
Begonnen 1987 mit einem (legendären) Amiga 1000 bildete lange Zeit ein aufgerüsteter
Amiga 3000 (zuletzt Tower) mit 68060/50 MHz Prozessor, PicassoIV Grafikkarte und 64 MByte Ram
meine Entwicklungsumgebung. Bereits zwei Amiga 3000 Desktop haben in der Zwischenzeit
das zeitliche gesegnet. Heute läuft ein AmigaOne XE 800 MHz/512 MByte/Radeon 7000/Soundblaster
Live täglich mit AmigaOS 4.0 und erlaubt mir das Entwicklen von PPC-Programmen.
Später machte ich dann mit einer Weiterbildung zum Technikinformatiker das Hobby
zum offiziellen Beruf.
Als Softwareentwickler war ich dann auch über drei Jahre bei der Firma proDAD
angestellt und an der Entwicklung von Programmen zur Videonachbearbeitung
auf Amiga-Rechnern beteiligt. Die Programme wurden in C und C++ verfaßt.
Ein Großteil der Handbücher zu den Programmen stammte ebenfalls aus meiner Hand.
Auch das Schreiben von Programmierartikeln sind nichts unbekanntes für mich. Zu
p.OS wurden vier reine Programmierartikel im Sommer 1997 (im Amiga-Magazin) abgedruckt.
Zum Thema Grafikkarten findet
sich ein umfangreicher, dreigeteilter Kurs im Amiga-Magazin vom Frühjahr 1999,
wobei der dritte Teil vor allem an die Programmierer gerichtet ist. Mittlerweile sind
viele weitere Artikel von mir im Amiga-Magazin abgedruckt worden. Eine Übersicht
findet Ihr in der Artikel Rubrik. Teilweise sogar
vollständig zum Lesen.
Beruflich hatte ich zwischenzeitlich 'umgesattelt' und als Webmaster die Internet-Seiten
für eine Firma erstellt. Dabei kam Linux als Betriebssystem zum Einsatz.
Heute bin ich führend an der Entwicklung des Warenwirtschaftssystems 'GetMan' für die
Getränkeindustrie beteiligt. Dabei kommt eine hauseigenen 4-GL-Programmiersprache
zum Einsatz, dessen Ergebnis unter Linux, Windows und Mac lauffähig ist.
Aber auch die Webseiten des Kameradschaftsbundes ehemaliger Soldaten,
bei dem ich als Kassier in der Vorstandschaft bin,
stammen (wie andere auch) aus meiner Feder und werden von mir aktuell gehalten.
Einzelne Personen des Vereins sind auch in der Theatergruppe
Schaldinger Brett'l
wiederzufinden.
Einen recht umfangreichen Erfahrungsbericht, wie man mit dem Amiga ins Internet
kommt, habe ich für das Passauer Bürgernetz (heute PaNet) verfaßt
(Achtung: es handelt sich hierbei um den alten Server. Zu dem seit Januar 2006
verwendeten Cronix-System habe ich noch keine Text verfasst).
Als Betatester von AmigaOS 3.5 und 3.9 konnte ich bereits recht früh die neuen Möglichkeiten
und Verbesserungen testen. Für Programmierer neu ist dabei ReActor, zum komfortablen
erstellen von Programmoberflächen (GUI's) unter Benutzung der neuen Reaction-Gadgets
(BOOPSI-Gadgets, Weiterentwicklung von ClassAct-Sammlung).
Hierzu befindet sich ein dreiteiliger Kurs für Programmierer wieder im
Amiga-Magazin.
Für die Tests von Amithlon wurde extra ein Laptop angeschafft, der endlich den Traum vom
programmieren unter freiem Himmel ermöglichte. Das System kommt heute noch zum Einsatz
beim jährlichen 'Crosslauf für Kinder' (mit eigenem Verwaltungs- und Auswertungsprogramm).
Ein halbes Jahr fehlende Aktualisierungen der Homepage haben ihren Grund, der
hier zu sehen ist.
Wie könnte es anders sein bin ich auch wieder von Anfang an bei der Weiterentwicklung von
AmigaOS4 zum PPC-Betriebssystem mit dabei. Ein AmigaOne XE ist natürlich auch vorhanden und
dadurch auch schon viele Artikel dazu und zur Programmierung unter AmigaOS4 zu finden
im Amiga-Magazin und seit einiger Zeit
auch regelmäßig in der Amiga-Future.
Desweiteren bin ich seit Anfang an für die AmigaOS4 Beiträge in der AmigaInsider
zuständig.
Privat bin ich mittlerweile ein begeisteter Tänzer. Viereinhalb Jahre Tanzsportverein
im Standard- und Lateinbereich haben ihre Spuren hinterlassen.
Auch verschiedene Salsa-Figuren ergänzen das Ganze.
Donnerstags abends konnte ich auf der Tanzfläche im
Passauer Bienenkorb
meinen Discofox um viele Figuren ausbauen.
Dort habe ich auch ein Grundprogramm Boogie erlernt,
welches in einem weiteren Fortsetzungskurs ausgebaut wurde.
Seit Oktober 2006 tanze ich nur noch mit meiner großen Liebe. Uns verbindet so
viel und doch ist es eine traglische Liebe,
weil wir nur wenig Zeit miteinander verbringen können und wir keine
gemeinsame Zukunft haben. In diesem Moment verliert
ein Computer dann jegliche Bedeutung.
Nachdem ich 2007 und 2008 alleinig für die Betreuung, Weiterführung und
Weiterentwicklung von GetMan zuständig war, habe ich seit 2009 wieder in
eine (möglicherweise) sicherere Zukunft gewechselt und bin jetzt in der
Programmierung der Apotheken-Kassen-Software von
Pharmatechnik in einem Team zuständig.
Amigaseitig gibt es schon seit längerem die Version 4.1 von AmigaOS, die
neben AmigaOne/microA1 Hardware jetzt auch auf Pegasos2, sowie SAM Hardware
lauffähig ist. Viele Artikel dazu finden sich auch wieder im Amiga Magazin
und der Amiga Future, die teilweise auch hier abrufbar sind. Als verspätestes
Weihnachtspräsent wurde im Januar 2010 das AmigaOS 4.1 Update 1 kostenlos
veröffentlicht, wozu es auch wieder zwei Artikel in der Amiga Future gibt.
Und auch zum Update 2 vom Mai 2010 gibt es natürlich einen Artikel.
Im März 2010 hat sich Erika in mein Herz getanzt, auch wenn wir wieder wenig
Zeit zusammen verbringen können und nicht so oft zusammen tanzen gehen können,
sind die Stunden mit Ihr doch sehr schön - was aber leider aufgrund Ihrer
"nichtzeitnehmen" nicht wirklich lange halten konnte ...
Tanzen hat im Moment wieder eine sehr große Bedeutung in meinem Leben was
sich daran zeigt, dass ich Donnerstags wieder regelmässig im Bienenkorb anzutreffen
bin und auch beim aktuellen Boogie-Kurs auf den "neuen" Sechser-Grundschritt
umschule und fleissig tanze - oft auch Samstags im Haslinger Hof.
Und auch beim Discofox finde und lerne ich immer wieder mal eine neue Figur hinzu !
Im Winter 2010 war Elke meine Tanzpartnerin mit der ich vor allem Cha Cha Cha
Figuren hinzulernen konnte und mit ihr einen weiteren Boogie-Kurs gemacht habe,
damit sie auch diesen Tanz erlernt. Beim Haslinger bin ich mittlerweile eher
am Sonntag anzutreffen bei den Frauen die gerne tanzen und sich auf mich freuen.
Ende Januar 2011 hat mein AmigaOne das zeitliche gesegnet - ein gebrauchter SAM 440
diente mir im folgenden als Backup-System und seit November 2011 ist endlich das
X1000 Board eingetroffen, hat aber noch bis Ende 2011 gedauert bis ich alles
eingerichtet und konfiguriert hatte. Seit dem kommt hauptsächlich nur noch dieses
System bei mir zum täglichen Einsatz.
Seit ich im Februar 2012 als "Lady in red" mit den passenden Pumps und Kleid
mit Magdalena auf dem Faschingsball war, habe wir uns langsam angenähert und führten
eine Beziehung und verbrachten immer wieder Zeit zusammen, auch wenn das mit
zwei Wohnungen nicht immer so einfach ist. Sie wollte sich jedoch in ihrem Alter nicht
mehr auf eine Beziehung einlassen ...
Im Sommer 2013 hab ich auf Anfrage ein Warenwirtschaftssystem für einen lokalen Getränkegroßhändler
entwickelt, das seit Januar 2014 im Einsatz ist und das im ersten Jahr noch um einige nützliche
Dinge erweitert wurde. Ende 2016 wurden die MDE-Geräte im Lager in Betrieb genommen
zum Kommissionieren und Einlagern der Ware. In den folgenden Jahren wurden verschiedene
Bestellshops und das Hogast-Abrechnungssystem angebunden sowie die Dikas Gastronomiekasse
zur automatischen Bestellung. Anfang 2018 ist die Anbindung zu einer Handy-Bestell-App
sowie eine Anbindung zur Getränkemarkt Kasse dazugekommen, mit der direkt aus dem Lager
verkauft werden kann. Im ersten Quartal 2019 wird dann auch der Fahrer mit einer App
ausgestatet, um papierlos die Ware auszuliefern.
Seit Mitte November 2016 gibt es das Schmusehäschen Manuela in meinem Leben und
sind seit dem ersten Treffen schwer ineinander verliebt, auch wenn wir nur sehr
leidenschaftliche Stunden miteinander verbringen können - was dann auch nur eine
gewisse Zeit gut geht.
Seit ich nach zu viel Ärger im September 2016 zum ersten Mal nach Kroatien an das
Meer geflüchtet bin zieht es mich immer wieder in das kleine Fischerdorf Vrsar.
Wer kein Problem mit nahtloser bräune hat, findet in der Anlage
Koversada ein
Paradies. Egal ob zu zweit im Zimmer (Villas), als Familie im Arpartement oder
mit Campingwagen oder im Zelt - für alle gibt es viel Platz und ganz viel Ruhe.
Und nur wenig entfernt findet man in Vrsar viele gute Lokale zum Essen. Und ganz oben
auf dem Berg liegt die katholische Kirche.
Aktuell wird es das fünfte Jahr, dass ich im Sommer hauptsächlich als Gärtner verbringe.
Viel buntes für Bienen und Schmetterlinge das ganze Jahr über und auch schön anzusehen.
So kann man auch die Sonne genießen.
+++ Wer bis hierher gelesen hat weiß schon einiges von mich, möchte aber noch
ergänzen dass ich täglich koche und oft auch Kuchen backe - bin schließlich ein
ganz süßer, romantisch veranlagter, ehrlicher offener und ganz zärtlicher Mann. +++
|
|